Alle 16 Jahre, wenn auch die Bundesratspräsidentschaft beim Ersten Bürgermeister liegt, richtet Hamburg die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit aus. Und deshalb auch in diesem Jahr. Wir durften alle Verfassungsorgane bei uns in der Stadt begrüßen, zum feierlichen Gottesdienst im Michel und anschließendem Festakt in der Elbphilharmonie. Parallel dazu fand in der Innenstadt das Bürgerfest statt, auf dem sich die Verfassungsorgane mit großen Zelten auf dem Rathausmarkt und drumherum alle Bundesländer, Blaulichtorganisationen, Institutionen und viele mehr vorgestellt haben. Und es war großartig! Sehr feierlich, rührend im Rückblick auf die damaligen Tage der Demonstrationen und Spannung, ob die friedlichen Demonstrationen Erfolg haben werden – und die unbändige Freude über Wiedervereinigung und Wiedersehen, vor allem aber die wiedergewonnene Freiheit in den Ostdeutschen Ländern. Die Elbe als Fluss, der Ost und West verbindet und so auch die Partnerstädte Dresden und Hamburg, ist dafür sinnbildlich. Ich war sehr gern Teil der Feierlichkeiten und der Vorstellungen des Bundestages in diesem Jahr, durfte auch den Social Media Kanal der Bundestagsfraktion übernehmen. Und bin gespannt, was Schwerin im nächsten Jahr auf die Beine stellen wird!

Tag der Deutschen Einheit in Hamburg
Das könnte dich auch interessieren
„Gelbe Band der Verbundenheit“
Auch in diesem Jahr möchte ich an all die tapferen Frauen und Männer in unserer Bundeswehr denken, die dieses Jahr das
Bundeshaushalt 2024 – die große Bereinigungssitzung in der Schwebe
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts kam einen Tag vor der großen Bereinigungssitzung, die schon im vergangenen Jah