DSC08950

Besuch des Suchdienstes des Deutschen Roten Kreuzes in Hamburg

Es gibt nichts schlimmeres, als Ehepartner oder Kinder zu verlieren. Mehr als 20 Millionen Menschen galten nach dem Zweiten Weltkrieg als vermisst, darunter tausende Kinder. Viele dieser Schicksale sind noch heute ungeklärt. Der Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) ist seitdem die Anlaufstelle für Menschen, die nach ihren Familienmitgliedern suchen, die durch Krieg, Flucht, Naturkatastrophen oder andere Ereignisse getrennt wurden. Die Suche ist eine echte Detektivarbeit, es geht um unterschiedliche Schreibweisen von Namen, Jahrzehnte alte Papierarchive vor allem in den Staaten der ehemaligen Sowjetunion und das Erstellen von Familienstammbäumen, um die verschiedenen persönlichen Schicksale zu sortieren und zu ordnen.

Gemeinsam mit der Präsidentin des DRK, Gerda Hasselfeldt, und meinem Kollegen Christoph de Vries habe ich die Archive des Suchdienstes in Meiendorf besucht und über die Zukunft der Suchdienste diskutiert. Dabei sind verschiedene Stellen für unterschiedliche Schwerpunkte verantwortlich. In Hamburg geht es um Spätaussiedler und die Zusammenführung von Menschen, die durch Flucht und Vertreibung getrennt wurden, in München um die Vermissten des Zweiten Weltkriegs. Die Bundesförderung des Suchdienstes in München läuft nur noch bis Ende 2025. Auch wenn der Weltkrieg fast 80 Jahre zurückliegt, erreichen die Suchstelle noch immer etwa 10.000 Anfragen jährlich, von denen 44 % aufgeklärt werden können. Auch wenn am Ende eine Nachricht über den Tod steht – die Ungewissheit über die Schicksale der engsten Verwandten ist häufig das, was einen nicht zur Ruhe kommen lässt. Es wäre nicht nur im Sinne der Hinterbliebenen, sondern der ganzen Gesellschaft, diese Suchstelle auch über 2025 hinaus weiter bestehen zu lassen. Es ist Aufgabe der Ampel-Regierung dafür zu sorgen, dass auch in Zukunft Menschen sich über den Verbleib der Vermissten aus dem Zweiten Weltkrieg informieren können.

Das könnte dich auch interessieren

JES-Stipendiaten

Stipendiaten der Jürgen-Echternach-Stiftung zur Praktikumswoche in Berlin

Vier Stipendiatinnen und Stipendiaten der Jürgen-Echternach-Stiftung sind in dieser Woche bei unseren drei Hamburger Bu
Read More
Franziska Hoppermann

Ampelregierung und Hamburger Senat verhindern Wohneigentum von Familien

Aus ideologischen Gründen hat die Ampelregierung das Baukindergeld abgeschafft. Dabei war unser Förderprogramm Familie
Read More
Rede ´Datenstrategie

Schein versus Sein – große Ankündigung ohne Umsetzung: Die Datenstrategie der Bundesregierung auf dem Prüfstand

Die Entwicklung und Umsetzung einer effektiven Datenstrategie ist in der heutigen digitalen Welt von entscheidender Bede
Read More