Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung sind Zielsetzungen der Vereinten Nationen, die weltweit der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene dienen sollen. Der Plan ist, diese anspruchsvollen Ziele, wie beispielsweise den Hunger auf der Welt zu beenden, bis 2030 komplett umzusetzen. Die SDGs gelten nicht nur in Entwicklungsländern. Alle Länder dieser Welt haben sich dazu verpflichtet, diesen Zielen bis 2030 nachzukommen: Auch die Zivilgesellschaft, die Privatwirtschaft und die Wissenschaft. Das ist wichtig, denn für eine nachhaltige Entwicklung müssen alle zusammenwirken.
Ich hatte am Montag die große Freude, junge und ambitionierte Forscher aus der ganzen Welt im Bundestag willkommen zu heißen. Die Stipendiaten der International Sustainability Academy (ISA) forschen an Projekten, die auf ganz individuelle Art dabei helfen sollen, die Ziele der SDGs in ihren Heimatländern voranzubringen. In jedem 8-monatigen ISA-Durchgang, kommen 12-20 Unternehmerinnen, Forscher oder Angestellte vorwiegend aus dem globalen Süden ins WÄLDERHAUS nach Hamburg, um ein individuelles, nachhaltiges Projekt und ihre persönlichen und fachlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln.
Die Projekte sind vielfältig: Gleichstellung von Frau und Mann, Bildung, Schutz der Meere, Digitalisierung des Gesundheitssektors, Nahrungsmittelsicherheit und Umweltschutz.
Ich war von der Kreativität und dem Engagement der Stipendiaten enorm beeindruckt. In Hamburg haben wir das große Glück, dass das Fellowship der ISA unter dem Dach der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband Hamburg e.V. eingegliedert und im Standort Hamburg im WÄLDERHAUS angesiedelt ist. Somit zieht das Projekt jährlich erstklassige Forscher nach Deutschland und Hamburg. Wir können viel voneinander lernen!